
Wassertage Münster 2025
Dürre und Flut in Stadt und Raum
18. - 19. Februar 2025
Wassertage Münster
Die Wassertage Münster widmen sich dem Themenfeld „Wasser im Siedlungsraum" mit jeweils wechselnden Schwerpunkten aus Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Limnologie sowie Stadt- und Freiraumplanung.
Das einzügige Veranstaltungsformat beinhaltet Keynotes, Fachvorträge und Projektforen je nach Themenfeld der Veranstaltung.
Die Wassertage Münster werden gemeinsam von der FH Münster und dem DWA-Landesverband NRW organisiert. Im zweijährlichen Turnus führen sie regelmäßig Teilnehmer*innen aus Kommunen, Ingenieurbüros, Behörden und Hochschulen zusammen.
Begleitet wird die Tagung durch eine Fachausstellung, in der sich die Teilnehmer*innen über aktuelle Produkte und Dienstleistungen informieren können und die einen Überblick über neueste Entwicklungen vermittelt.
Unter dem Motto „Dürre und Flut in Stadt und Raum“ finden die 8. Wassertage Münster am 18. und 19. Februar 2025 statt. Die Themenschwerpunkte umfassen Beiträge zu Talsperren, Abwasser als alternative Wasserressource, Starkregen und Sturzfluten, Dürre und Hitze sowie zur wasserbewussten Stadtentwicklung. Weitere Informationen und Eindrücke finden Sie auf den folgenden Seiten und unter der Rubrik "Rückblick".
Fachausstellung
Parallel zu den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit, in unserer Fachausstellung die neuesten Produkte und Dienstleistungen der Wasserwirtschaft kennenzulernen. Führende Unternehmen präsentieren innovative Lösungen und bieten Ihnen die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren.
Besuchen Sie die Ausstellerliste, um mehr über die teilnehmenden Unternehmen und deren Angebote zu erfahren.
Rückblick
Die Wassertage Münster 2023 waren ein großer Erfolg! Unter dem Motto „Klimawandel − Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum“ diskutierten über 300 Fachleute die Herausforderungen und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft. Schauen Sie sich unsere Bildergalerie an, um einen Eindruck von der Veranstaltung zu bekommen.
FAQ
Die Wassertage Münster sind eine zweitägige Fachkonferenz, die sich intensiv mit dem Themenfeld „Wasser im Siedlungsraum“ beschäftigt. Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen in der Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft und im Wasserbau zu diskutieren. Jedes Jahr steht unter einem neuen, aktuellen Schwerpunktthema. Im Jahr 2025 lautet das Thema „Dürre und Flut in Stadt und Raum“. Die Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten, Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern aus der Praxis. Neben Fachvorträgen erwartet die Teilnehmer*innen eine Fachausstellung, die den neuesten Stand der Technik und Dienstleistungen präsentiert.
Die Wassertage Münster 2025 richten sich an ein breites Fachpublikum, das in verschiedenen Bereichen der Wasserwirtschaft und Stadtplanung tätig ist. Dazu gehören Fachleute aus Kommunen, Ingenieurbüros, Planungsbehörden, Umweltämtern, Hochschulen sowie Unternehmen der privaten Wirtschaft, die im Bereich Wasser und Umwelt aktiv sind. Ebenso sind Studierende, Auszubildende und Referendarinnen aus den relevanten Fachrichtungen herzlich willkommen, um sich weiterzubilden und wichtige Netzwerke zu knüpfen. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, um sich mit anderen Experten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und aktuelle Entwicklungen in der Branche zu diskutieren. Auch interessierte Bürgerinnen und Vertreter von NGOs, die sich für die nachhaltige Nutzung und den Schutz von Wasserressourcen einsetzen, sind eingeladen, teilzunehmen.
Die Wassertage Münster 2025 werden auf dem historischen Leonardo-Campus der Fachhochschule Münster ausgerichtet. Der Veranstaltungsort, Gebäude Nr. 10, befindet sich an der Steinfurter Straße in Münster. Der Leonardo-Campus ist bekannt für seine einzigartige Kombination aus historischen, denkmalgeschützten Gebäuden und moderner Architektur. Ursprünglich als Kavalleriekaserne zwischen 1888 und 1901 errichtet, wurden die Gebäude im Jahr 2000 renoviert und um zeitgemäße architektonische Elemente wie Glas und Stahl ergänzt. Diese Mischung aus Historie und Moderne verleiht dem Campus eine besondere Atmosphäre und bietet den perfekten Rahmen für eine Tagung, die sich mit der zukunftsweisenden Thematik des Wassers beschäftigt. Weitere Details zur Anfahrt und zu den Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Seite „Tagungsort“.
Die Anmeldung für die Wassertage Münster 2025 erfolgt bequem online über unser Anmeldeformular, das Sie auf der Seite „Anmeldung“ finden. Das Formular führt Sie durch den gesamten Registrierungsprozess, bei dem Sie Ihre persönlichen Daten und Teilnahmeoptionen angeben. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen relevanten Informationen, einschließlich einer Rechnung. Die Bezahlung der Teilnahmegebühr kann über verschiedene sichere Zahlungsmethoden erfolgen, wie Kreditkarte, PayPal oder Banküberweisung. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst nach Eingang der Teilnahmegebühr vollständig abgeschlossen ist. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung, um sich Ihren Platz zu sichern.
Die Teilnahmegebühren für die Wassertage Münster 2025 variieren je nach Art des Tickets und der Teilnehmergruppe. Das Standardticket kostet 450 € und umfasst den Zugang zu allen Vorträgen, der Fachausstellung sowie den Veranstaltungsunterlagen und der Verpflegung während der Konferenz. Für Studierende, Auszubildende und Referendarinnen bieten wir ein ermäßigtes Ticket zum Preis von 60 € an, um auch jungen Fachkräften die Teilnahme zu ermöglichen. Mitglieder der DWA und BWK erhalten ebenfalls einen rabattierten Zugang von 390 €. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Für die Teilnahme an der Abendveranstaltung wird eine zuzügliche Teilnahmegebühr von 10 € erhoben.
Ja, die Wassertage Münster 2025 werden von einer umfangreichen Fachausstellung begleitet, auf der Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit haben, ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Technologien im Bereich der Wasserwirtschaft und Stadtplanung zu präsentieren. Die Fachausstellung bietet eine ideale Plattform, um mit potenziellen Kunden und Partnern ins Gespräch zu kommen und sich über die neuesten Entwicklungen in der Branche zu informieren. Unternehmen, die Interesse daran haben, als Aussteller teilzunehmen, können sich auf unserer Website unter der Rubrik „Fachausstellung“ anmelden. Dort finden Sie alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen, Standoptionen und Kosten. Die Ausstellung wird an beiden Konferenztagen parallel zum Vortragsprogramm stattfinden, sodass die Teilnehmer*innen ausreichend Gelegenheit haben, die Stände zu besuchen und sich zu informieren.
Ja, die Wassertage Münster 2025 sind von der Ingenieurkammer-Bau NRW als anerkannte Fortbildungsveranstaltung zertifiziert. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfüllt die Anforderungen der Fort- und Weiterbildungsordnung, die für Ingenieure im Bauwesen gilt. Teilnehmer*innen, die eine Fortbildungsbescheinigung benötigen, können diese nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung beantragen. Die Bescheinigung bestätigt die Teilnahme an den Vorträgen und weiteren relevanten Programmpunkten und ist ein wichtiger Nachweis für die berufliche Weiterbildung. Diese Anerkennung unterstreicht die hohe Qualität der Veranstaltung und bietet Fachleuten die Möglichkeit, ihre beruflichen Qualifikationen weiter auszubauen.
Das vollständige Programmheft der Wassertage Münster 2025 steht Ihnen auf der Seite „Programm“ sowie als PDF-Download auf unserer Website zur Verfügung. Es enthält detaillierte Informationen zu allen geplanten Vorträgen, Keynotes und Sonderveranstaltungen sowie einen Zeitplan, damit Sie Ihre Teilnahme optimal planen können. Im Programmheft finden Sie eine Beschreibungen der einzelnen Sessions und Hinweise zu den thematischen Schwerpunkten der Veranstaltung. Wir empfehlen, das Programmheft bereits vor der Veranstaltung herunterzuladen, um sich im Voraus über die Themen zu informieren und gegebenenfalls gezielte Fragen oder Diskussionspunkte vorzubereiten. Gedruckte Exemplare des Programms werden auch vor Ort verfügbar sein.