Wassertage Münster
Wassertage Münster
Unter dem Motto "Dürre und Flut in Stadt und Raum" fanden am 18. und 19. Februar die Wassertage Münster 2025 an der FH Münster statt. Die Hybridveranstaltung brachte 210 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Wasser zu diskutieren.
"Die zunehmende Häufigkeit von Extremniederschlägen und anhaltenden Trockenperioden stellt uns vor große Herausforderungen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essenziell, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln", betonte Prof. Dr. Christian Auel, einer der Organisatoren der Wassertage und Professor für Wasserbau und Hydromechanik an der FH Münster, einen zentralen Punkt der Tagung in seiner Begrüßung. Die Folgen zunehmender Wetterextreme wurden in mehreren Fachvorträgen erörtert, die sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen neue Strategien zur Wassernutzung und -bewirtschaftung erfordern. Darüber hinaus ging es bei dem vielseitigen Programm mit Fachvorträgen und Diskussionsrunden um Themen wie Talsperren, Abwasser als alternative Wasserressource und wasserbewusste Stadtentwicklung. Neue Konzepte zur Regenwasserbewirtschaftung, innovative Technologien zur Abwasseraufbereitung sowie Strategien zur wassersensiblen Stadtentwicklung wurden intensiv diskutiert.
"Die Verbindung zwischen Forschung und Praxis ist entscheidend für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen", erklärte Prof. Dr. Jens Haberkamp vom Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU). "Die vielfältigen Diskussionen haben wertvolle Impulse geliefert, die in künftige Projekte einfließen werden."
Parallel zu den Vorträgen bot eine begleitende Fachausstellung die Möglichkeit, neueste Entwicklungen und Produkte aus der Wasserwirtschaft kennenzulernen. Führende Unternehmen präsentierten innovative Technologien und praxisnahe Lösungen, die den nachhaltigen Umgang mit Wasser fördern. Die Ausstellung diente als Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten und bot Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen umfassend zu informieren.
Die Wassertage Münster werden gemeinsam von der FH Münster und dem NRW-Landesverband der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) organisiert. Die nächsten Wassertage sind fürs Frühjahr 2027 geplant.
Der Tagungsband „Wassertage Münster 2025", herausgegeben vom IWARU - Institut für Infrastruktur ∙ Wasser ∙ Ressourcen ∙ Umwelt der FH Münster (ISBN: 978-3-947263-41-7, https://doi.org/10.25974/fhms-18796) beinhaltet die Ergebnisse der Konferenz.
Bei den siebten Wassertage Münster am 14. und 15. Februar 2023 diskutierten die rund 280 Teilnehmer*innen der hybriden Konferenz unter dem Motto „Klimawandel − Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum“ die elementare Bedeutung der Wasserwirtschaft für die Stadtentwicklung.
Trockenheit und Hitze bis hin zur Dürre, lokale Starkregen bis hin zu gewaltigen Sturzfluten − der Klimawandel hat längst begonnen. Extreme Wetterereignisse sind zwar zum Glück nicht die Regel, dennoch muss die Stadtentwicklung sich langfristig an veränderte Wetterbedingungen anpassen. Sie muss Lösungen finden, um gegenzusteuern, wenn entweder zu viel oder zu wenig Wasser da ist. „Wir sind wichtig“, brachte Prof. Dr. Mathias Uhl die elementare Bedeutung der Wasserwirtschaft für die Stadtentwicklung auf den Punkt. In seiner Keynote zur Eröffnung der Wassertage Münster Münster 2023 ermutigte der Experte für Wasserwirtschaft und Hydrologie im Siedlungsraum vom Institut für Infrastruktur ∙ Wasser ∙ Ressourcen ∙ Umwelt (IWARU) dazu, das Selbstbewusstsein der Wasserwirtschaft als Grundlage für die Stadtentwicklung zu stärken. „Wasserbewusste städtebauliche Maßnahmen, die wir jetzt umsetzen, prägen das Stadtbild und -klima über Jahrzehnte.“ Dabei sei die Abstimmung mit anderen Fachverbänden unter anderem aus den Bereichen Stadt- und Landschaftsplanung, Architektur, Verkehr, Hydrologie, Limnologie, Boden und Grundwasser notwendig. Hierzu formiere sich gerade eine Allianz zur wasserbewussten Stadtentwicklung, die er als Vorsitzender der Koordinierungsgruppe „Wasserbewusste Stadtentwicklung“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) angestoßen hat.
Die Vorträge der Wassertage Münster 2023 thematisierten Faktoren einer wasserbewussten Stadtentwicklung, kommunale Klimaanpassungsmaßnahmen, das Abwasser als Ressource, den Umgang mit Starkregen, das Management des Hochwasserrisikos, urbanes Grün sowie Aspekte der Smart City.
Der Tagungsband „Wassertage Münster 2023", herausgegeben vom IWARU - Institut für Infrastruktur ∙ Wasser ∙ Ressourcen ∙ Umwelt der FH Münster (ISBN: 978-3-947263-34-9, https://doi.org/10.25974/fhms-16214) beinhaltet die Ergebnisse der Konferenz.